MKW Engineering wurde 1976 gegründet und hat sich im Laufe der Jahre einen umfangreichen Kundenstamm an marktführenden Unternehmen aus Industriesektoren wie Unterwasser-, Verteidigungs-, Nukleartechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Petrochemie aufgebaut. Seit 2015 ist MKW ein Mitglied der Pryme Group.
Vor zehn Jahren erwarb MKW seine erste 5-Achs-Werkzeugmaschine, um komplexere Bearbeitungsszenarien zu bewältigen und die Zykluszeiten bei kleinen Serien mit großen Bauteilen zu verringern. Angesichts der hohen Materialkosten für große Bauteile und Komponenten mit einem Endwert von über 25.000 Pfund ist es von größter Bedeutung, dass alle Abläufe beim ersten Mal reibungslos funktionieren.
Rahmon Nassor, Sales & Commercial Director bei MKW, erläutert die Hintergründe: „In zehn Jahren haben wir insgesamt über sechs Millionen Pfund in Werkzeugmaschinen investiert. Die kontinuierlichen Investitionen in Werkzeugmaschinen stellten unsere CAM-Lösung vor große Probleme, da die Postprozessoren nicht in der Lage waren, die komplexen Werkzeugwege auf unseren 5-Achs-Maschinen zu unterstützen. Die Folge waren beschädigte Teile, Werkzeugbrüche, Maschinenausfälle und natürlich eine entsprechend nervöse Grundstimmung. Zudem war das System der hohen Arbeitslast für Einzelanfertigungen oder kleine Serien komplexer Teile nicht gewachsen.“
„Je nach Funktionalität der Komponente konnte die durchschnittliche Programmierzeit mit hyperMILL® um 30 bis 50 % reduziert werden.“
Rahmon Nassor, Sales & Commercial Director
„Uns war klar, dass wir ein neues CAM-Paket benötigen würden. Aufgrund der Empfehlung zahlreicher Installationsingenieure für Werkzeugmaschinen und nach intensiver Auswertung von drei führenden Anbietern entschieden wir uns schließlich für hyperMILL® von OPEN MIND. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen.“
Die Einrichtung von hyperMILL® brachte zahlreiche Vorteile mit sich. Dank der Möglichkeit, die Fertigung von Bauteilen vor dem Schneidvorgang zu simulieren, konnten die Programmierer die Beschädigung von Teilen praktisch ausschließen. OPEN MIND stellt zudem Postprozessoren für jede einzelne Werkzeugmaschine bereit, damit das auf dem Bildschirm programmierte Teil genau dem in der Maschine geschnittenen Teil entspricht.
Für das Bluebird K7-Projekt stellte MKW Engineering das technische Know-how zur Herstellung kritischer Komponenten bereit, die sich an der Unterseite der sogenannten „Stützschwimmer“ (Sponsons) befinden. Jede der beiden 1,8 Meter langen Aluminiumkomponenten der Gleittragflächen verfügt über 480 Bohrungen mit unterschiedlichem Durchmesser. hyperMILL® reduziert Werkzeugwechsel und optimiert Werkzeugwege mit seinem Feature-Erkennungszyklus.
Eine weitere Hauptfunktion von hyperMILL®, von der MKW besonders profitierte, ist die Funktion Spiegeln. Mit dieser Funktion können Programmierer ein Programm in allen Achsen für rechts- und linksseitige Teile spiegeln.