OPEN MIND

Key Takeaway

Innovation in der modernen Luftfahrt vorantreiben

Von großen Flugzeugbauern und Triebwerks­herstellern über Helikopter­lieferanten bis zu eVTOL-Entwicklern und innovativen Start-ups – die zivile Luftfahrt stellt höchste Anforderungen hinsicht­lich Präzision, Materialien und Prozess­sicherheit. Mit hyperMILL haben Hersteller, MRO-Betriebe sowie junge Technologie­unternehmen die CAD/CAM-Strategien zur Verfügung, mit denen sie komplexe Bauteile effizient, wirtschaftlich und zukunfts­sicher fertigen. So wird hyperMILL zum entscheidenden Enabler für Innovation, Qualität und Wettbewerbs­fähigkeit in der modernen Luftfahrt­industrie.

Komplexe Bauteile des Flugzeugbaus – klare Lösungen mit hyperMILL

Strukturteile

Strukturbauteile der zivilen Luftfahrt sind oft groß­flächig, dünn­wandig sowie aus Aluminium, Titan oder CFK gefertigt und stellen hohe Anforderungen an die Programmierung und Zerspanung. Typische Heraus­forderungen sind hohes Zerspan­volumen, lange Bearbeitungs­zeiten und höchste Ansprüche in puncto Maß­haltigkeit und Oberflächen­qualität.

Hier setzen unsere modernen Fertigungs­strategien an: High-Performance Cutting (HPC), innovative Werkzeug­technologien wie beispiels­weise der Tonnen­fräser und die intelligente 5-Achs-Bearbeitung. Dies führt in Kombination mit weiteren leistungs­starken CAM-Strategien von hyperMILL zu stabilen Prozessen, kürzeren Durchlauf­zeiten und erst­klassigen Ergebnissen – auch bei komplexesten Geometrien.

Die Vorteile von

hyperMILL in der Strukturbauteilfertigung

  • Adaptive Ausräumstrategien
    für maximale Schrupp-Performance und stabile Bearbeitungsprozesse
  • Spezielle Methoden für tiefe Restmaterialbereiche,
    entwickelt speziell für großvolumige Strukturteile
  • Patentiertes Ebenenfräsen
    für eine hocheffiziente Bearbeitung von Wandbereichen mit Tonnenfräsern
  • Kollisionsvermeidung und Bahnoptimierung
    bei der Jobberechnung dank des digitalen Zwillings der realen Maschine

Triebwerkskomponenten

Triebwerksbauteile zählen zu den anspruchsvollsten Komponenten der zivilen Luftfahrt. Ob Engine-Cases, Discs, Ringe, Turbinen­schaufeln oder Blisks – enge Toleranzen, komplexe Geometrien und schwer zerspan­bare Materialien stellen höchste Anforderungen an die Fertigung. Mit hyperMILL meistern Hersteller diese Aufgaben zuverlässig: leistungsstarke HPC-Drehstrategien sorgen für Effizienz bei Engine-Cases, während spezialisierte 5-Achs-Strategien für Blisks und Turbinenschaufeln höchste Präzision und perfekte Oberflächen­qualität garantieren. Darüber hinaus ist hyperMILL führend in der optimierten Anwendung konischer Tonnen­fräser – einer Technologie, die bei Bauteilen für Turbo­maschinen enorme Zeit­einsparungen ermöglicht und gleich­zeitig exzellente Oberflächen­qualitäten liefert.

Die Vorteile von

hyperMILL bei der Triebwerkskomponentenfertigung

  • Leistungsstarke Drehstrategien
    hyperMILL bietet leistungsstarke und innovative Drehstrategien, darunter 3-Achsen-HPC-Drehen.
  • Optimierter Einsatz von Tonnenfräsern
    für eine deutlich schnellere Schlichtbearbeitung bei zugleich perfekten Oberflächen
  • Adaptive Bearbeitungsprozesse
    für eine präzise und wirtschaftliche Fertigung von Triebwerkskomponenten, selbst bei variierenden Rohteilsituationen
  • Spezielle 5-Achs-Spezialstrategien
    für Blisks und Turbinenschaufeln und damit einfache Programmierung, maximale Prozesssicherheit und Effizienz
  • Automatisiertes Entgraten und Bohrungen-Bürsten
    besonders dort, wo funktionale Bohrungen für Kühlung, Fluidik oder Sensorik Teil sicherheitsrelevanter Komponenten sind
  • Hybride Bearbeitungsprozesse
    dank nahtloser Kombination additiver und subtraktiver Strategien

Fahrwerkskomponenten

Bauteile, die extremen Belastungen standhalten müssen, werden aus hochfestem Titan oder speziellen Stahl­legierungen gefertigt. Besonders bei Start und Landung sind Fahrwerks­komponenten stärker gefordert als jedes andere Flugzeug­bauteil – dies lässt bei der Fertigung keine Kompromisse zu. hyperMILL bietet hier die passenden Lösungen: Leistungs­starke HPC-Strategien gewähr­leisten eine stabile Bearbeitung schwer zerspan­barer Materialien, während optimierte Werkzeug­wege Schnitt­kräfte reduzieren, die Werkzeug­standzeit verlängern und Kosten senken. Das Ergebnis sind sichere, reproduzier­bare Prozesse und eine Fertigungs­qualität, die höchsten Luftfahrt­standards entspricht.

Die Vorteile von

hyperMILL bei der Fahrwerkskomponentenfertigung

  • Kombinierte Fräs- und Drehbearbeitung
    unter einer einheitlichen CAM-Oberfläche mit durchgängigem Postprozessor
  • Adaptive Ausräumstrategien
    für maximale Schrupp-Performance und stabile Bearbeitungsprozesse
  • Optimierte Funktionen zur Verbesserung der Werkzeugstandzeit
    für eine wirtschaftliche und prozesssichere Fertigung
  • Sichere NC-Code-Simulation und Rohteilnachführung
    über alle Bearbeitungsschritte sowie detailgetreue Darstellung zusätzlicher Achsen und komplexer Spindel­köpfe für maximale Prozess­sicherheit

Honeycomb-Materialien

Im Flugzeugbau kommen Honeycomb-Materialien vor allem in Sekundär­strukturen zum Einsatz, wo maximale Steifig­keit bei minimalem Gewicht gefragt ist. Typische Anwendungen sind Kabinen­bodenplatten oder Seitenwand­verkleidungen. Da dieses Material besonders empfind­lich ist, wird die Bearbeitung unter anderem mit Ultraschall-Schneidklingen durch­geführt. Mit dem hyperMILL KNIFE Cutting-Modul steht dafür eine speziell abgestimmte Lösung zur Verfügung: Schnitt­konturen lassen sich einfach programmieren und auf 6-Achs-Maschinen präzise und prozess­sicher realisieren.

 

Vom Rotorkopf bis zum Getriebegehäuse – Präzision in der Helikopter­fertigung mit hyperMILL

Helikopterbau stellt eigene Anforderungen an die Fertigung: Neben Struktur- und Triebwerks­komponenten spielen vor allem Rotor­bauteile, Getriebe­gehäuse und komplexe Leichtbau­strukturen eine zentrale Rolle.

Diese Bauteile bestehen oft aus Titan, hochfesten Aluminium­legierungen oder Faserverbund­werkstoffen und müssen gleich­zeitig extrem belastbar, vibrations­arm und gewichts­optimiert sein. Für die CNC-Bearbeitung bedeutet das: hohe Präzision bei komplexen Geometrien, prozess­sichere Mehrseiten­bearbeitung und effiziente Strategien für schwer zerspanbare Materialien.

Mit hyperMILL lassen sich diese Herausforderungen zuverlässig meistern – dank spezieller Features, von leistungs­starken HPC-Strategien bis zu automatisierten Programmier­funktionen.

Innovative Luftfahrtideen – Fertigungssicherheit mit hyperMILL

eVTOL-Konzepte markieren einen völlig neuen Abschnitt in der zivilen Luftfahrt. Start-ups und etablierte Hersteller entwickeln aktuell unterschied­lichste Bauweisen – vom Leichtbau­rahmen über komplexe Struktur- und Triebwerks­bauteile bis zu innovativen Hybrid- und Antriebs­systemen. Oft ist das endgültige Fertigungs­spektrum in frühen Entwicklungs­phasen noch gar nicht klar definiert. 

Genau hier bietet hyperMILL entscheidende Vorteile: Mit einem breiten Spektrum an innovativen CAM-Strategien – von hochpräziser 5-Achs-Bearbeitung über HPC-Methoden für schwer zerspanbare Materialien bis zu additiven und hybriden Ansätzen – können selbst völlig neue Bauteil­konzepte flexibel und effizient umgesetzt werden. So begleitet hyperMILL die eVTOL-Industrie als technologischer Enabler auf dem Weg zur Luftfahrt der Zukunft.

Wartung und Überholung – prozesssicher mit hyperMILL

Im Bereich MRO (Maintenance, Repair and Overhaul) stehen Präzision und Reproduzier­barkeit im Mittelpunkt. Die Aufarbeitung sicherheits­relevanter Komponenten wie Turbinen­schaufeln, Fahrwerks- oder Struktur­bauteilen erfordert Prozesse, die sich flexibel an die jeweilige Bauteil­situation anpassen lassen.

Mit hyperMILL lassen sich beispielsweise adaptive Bearbeitungs­prozesse hochgradig automatisieren. Im Prozess werden individuelle Abweichungen oder Verschleiß­zustände eines Bauteils erkannt und Werkzeug­bahnen und Bearbeitungs­strategien dynamisch angepasst – ein entscheidender Vorteil insbesondere bei der Reparatur von Turbinen­schaufeln.

Für die präzise Ausrichtung instand zu setzender Komponenten bietet hyperMILL BEST FIT eine intelligente Lösung: Das vorhandene Bauteil wird vermessen, automatisch im virtuellen Raum ausgerichtet und das NC-Programm an die realen Gegebenheiten angepasst. So können auch Bauteile mit Toleranz­abweichungen sicher, effizient und reproduzier­bar bearbeitet werden – ohne manuelles Nachjustieren oder aufwendige Spann­vorrichtungen.

Mehr Videos

Möchten Sie unsere Videos ansehen?

Dann aktivieren Sie bitte Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Cookies aktivieren

hyperMILL MILL-TURN Machining: Triebwerks­gehäuse
hyperMILL MAXX Machining: Titan-Fahrwerk
hyperMILL MAXX Machining: Strukturteil für die Luft- und Raumfahrt
hyperMILL MILL-TURN Machining: Triebwerks­gehäuse

Der auf einer Hermle C42 MT gefertigte Prozess kombiniert fortschritt­liche Fräs- und Drehstrategien mit den leistungs­starken Methoden von hyperMILL MAXX Machining – insbesondere dem Hochleistungs­drehen, das auch bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe eine außer­gewöhnliche Prozess­sicherheit und Standzeit gewährleistet.

hyperMILL MAXX Machining: Titan-Fahrwerk

Dieses auf einer GROB G552 gefertigte Titan-Fahrwerks­bauteil demonstriert die Leistungs­fähigkeit von hyperMILL. Fortschrittliche Hochleistungs­strategien sorgen für effizientes Schruppen und Schlichten, stabilen Werkzeug­kontakt und hervor­ragende Oberflächen­qualität.

hyperMILL MAXX Machining: Strukturteil für die Luft- und Raumfahrt

Dieses Strukturteil demonstriert die Leistungs­fähigkeit der modernen 5-Achs-Bearbeitung mit hyperMILL. Tiefe Taschen und komplexe Geometrien wurden mit leistungs­starken Schrupp- und Schlicht­strategien programmiert. Der Einsatz von Kreis­segment­fräsern ermöglichte eine hervor­ragende Oberflächen­qualität und Zeit­effizienz an Wand- und Boden­flächen.

 
mobile-s mobile-m mobile-l tablet desktop-s desktop-m desktop-l desktop-xl