OPEN MIND

Drehfräsen mit hyperMILL – live!

22.09.2025 — Wessling, Hannover, 22. September 2025 – OPEN MIND präsentiert auf der EMO 2025 eine in der CAD/CAM-Suite hyperMILL optimierte Dreh-Fräsbearbeitung live am Stand A41 in Halle 6 der Messe Hannover. Auf dem Dreh-Fräszentrum Mazak INTEGREX i-100H S wird ein von Aerospace-Bauteilen inspiriertes Werkstück nach allen Regeln der Kunst drehend und fräsend gefertigt.

Das 102 mm lange Demobauteil mit 135 mm Durchmesser aus hochfestem Aluminium (EN AW 7075) wird unter Verwendung der 5-Achs-Technologien und der hyperMILL TURNING Solutions von OPEN MIND gefertigt. Im Rahmen der Vorführung wird eine Vielzahl an Funktionen und Strategien für das Fräsdrehen, Drehfräsen und Drehen gezeigt, die im aktuellen Release hyperrMILL 2025 nochmals erweitert wurden. Zunächst sieht man Bearbeitungen, die mit dem Performance-Paket hyperMILL MAXX Machining programmiert wurden. Dabei kommt das trochoidale Schruppen sowohl beim Drehen als auch beim Fräsen zum Einsatz. Das HPC-Schlichten mit 5-Achs-Tangentialbearbeitung erfolgt wie fast alle Schlichtbearbeitungen der Vorführung mit konischen Tonnenfräsern von Ceratizit. Diese sorgen für beste Oberflächengüten innerhalb kürzester Zeit.

Neue Funktionen

OPEN MIND nutzt die Gelegenheit, im aktuellen Release neu hinzugekommene Funktionen vorzustellen. Für das 3D-optimierte Schruppen wurde der Taschenfräsalgorithmus neu entwickelt, um eine höhere Effizienz beim Schruppen zu erreichen, besonders bei großen seitlichen Zustellungen. Werkzeugbahnverrundungen lassen sich besser steuern durch die getrennte Definition von Kontur- und Bahnradius. Ebenfalls zum Einsatz kommen die neuen, komfortablen Entgratfunktionen. Das 5-Achs-Entgraten ist eine effektive Lösung, um scharfe Kanten eines Bauteils zu brechen. Nach der Selektion der Kanten berechnet die Strategie alle Werkzeugwege automatisch. Die Strategie unterstützt sowohl einen 5-Achs-Modus, bei dem die Bearbeitung nach Möglichkeit indexiert erfolgt, als auch einen 3-Achs-Modus. Dasselbe gilt für die Strategie zur Entgratung von Kanten an Bohrungen, die ebenfalls zum Einsatz kommt.

Eine weitere Neuerung, die anhand der Vorführung gezeigt werden kann, ist die automatische Rohteilkette. Gerade für den Wechsel zwischen Dreh- und Fräsbearbeitungen gibt sie Sicherheit. hyperMILL erstellt alle Rohteile automatisch und in der richtigen Reihenfolge – auch bei Änderungen in der Job-Reihenfolge.
 

 – Neu in <em>hyper</em>MILL VIRTUAL Machining: Simulation der Bauteil-Übergabe auf einer Maschine mit Haupt- und Gegenspindel und einem Fräskopf.

Neu in hyperMILL VIRTUAL Machining: Simulation der Bauteil-Übergabe auf einer Maschine mit Haupt- und Gegenspindel und einem Fräskopf.

mobile-s mobile-m mobile-l tablet desktop-s desktop-m desktop-l desktop-xl