COMAT setzt auf hyperMILL für höchste Präzision in der Raumfahrtindustrie: Ein starker Partner für die europäische Raumfahrt
COMAT | Flourens, Frankreich
Key Takeaway
Das französische Unternehmen COMAT, strategischer Zulieferer der Raumfahrtindustrie, setzt bei der Fertigung hochpräziser Bauteile unter anderem für Satelliten auf hyperMILL. Die CAM-Lösung überzeugt durch innovative 5-Achs- und Simulationstechnologien, die für mehr Prozesssicherheit und Effizienz sorgt: Entscheidende Vorteile für komplexe Anwendungen in der anspruchsvollen Raumfahrtindustrie.
Seit seiner Gründung im Jahr 1977 in Flourens bei Toulouse hat sich das französische Unternehmen COMAT als strategischer Partner der Raumfahrtindustrie etabliert. In den Anfangsjahren spezialisierte sich COMAT auf Instrumente für die Mikrogravitation, etwa für die Raumstationen MIR, FOTON und ISS, und entwickelte sich in diesem Bereich schnell zum europäischen Marktführer.
Mit der Integration in die AGORA Industries Gruppe im Jahr 2008 hat für COMAT ein neues Kapitel begonnen, geprägt von Wachstum, technologischer Weiterentwicklung und neuen Marktchancen. Ziel war, sich als führender Anbieter von Raumfahrtausrüstung in Europa zu etablieren.
Um den wachsenden Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden, investiert COMAT kontinuierlich in den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten mit Fokus auf Innovation, Zuverlässigkeit und Effizienz. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist das firmeneigene „Design-to-MAIT“-Konzept (Manufacture, Assembly, Integration and Test). Um das volle Potenzial seiner hochmodernen Bearbeitungszentren auszuschöpfen, setzt COMAT auf die leistungsstarke CAM-Lösung hyperMILL von OPEN MIND.
„Für die Programmierung und Bearbeitung von hochkomplexen Bauteilen ist hyperMILL die beste CAD/CAM-Lösung, die es gibt.“
Alexis Lannay, Fertigungsleiter COMAT
Extrembedingungen verlangen höchste Präzision
Die Fertigung für die Raumfahrt stellt außergewöhnlich hohe Anforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit. Wie Alexis Lannay, Fertigungsleiter bei COMAT, erläutert, sind Wartungsarbeiten in diesem Bereich sehr komplex. Daher müssen alle Systeme über lange Zeiträume absolut zuverlässig funktionieren.
Verarbeitet werden hochwertige Materialien wie Aluminium-Silizium-Legierungen. Sie müssen hohen Temperaturschwankungen standhalten, sind aber sehr spröde und daher schwer zu zerspanen. Um Risse zu vermeiden, sind Oberflächenrauheiten von Ra 1,6 µm und Toleranzen von nur 5 µm gefordert, eine enorme Herausforderung für jede Fertigung.
Vom Einzelstück zur Serie: neue Anforderungen durch New Space
Bis 2019 produzierte COMAT vor allem Struktur- und Präzisionsteile für Beobachtungssatelliten, etwa für Wetter- und Meeresspiegelmessungen. Die Größe der Bauteile reichten bis zu 500 mm3 und wurden meist als Einzelstücke mit langen Bearbeitungszeiten und geringen Taktzahlen gefertigt, ähnlich wie im Prototyping.
Mit dem Einstieg in den Markt der Nanosatelliten für Kommunikationssysteme (TV, Internet u. a.) änderten sich die Anforderungen grundlegend. Diese Satelliten arbeiten in Konstellationen: Fällt eine Einheit aus, übernimmt eine andere ihre Funktion. Dadurch stieg der Bedarf an größeren Serien, zwischen 50 und 200 Teilen, auch wurden die Bauteile deutlich komplexer. Die bisher eingesetzte CAM-Software stieß dabei schnell an ihre Grenzen. COMAT entschied sich daher für einen Technologiewechsel.
hyperMILL® überzeugt im Praxistest
Um die bestmögliche Lösung zu finden, führte COMAT einen Benchmark durch, bei dem drei führende CAM-Systeme an realen, hochkomplexen Raumfahrtbauteilen getestet wurden. Bewertet wurden Kriterien wie Rechenleistung, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Implementierungsaufwand. Das Ergebnis war eindeutig: hyperMILL überzeugte unter anderem durch seine Leistungsfähigkeit bei komplexen 5-Achs-Simultanbearbeitungen. Auch der klar strukturierte und praxisnahe Implementierungsprozess überzeugte das Team von COMAT.
Schneller, sicherer, effizienter – hyperMILL® im Einsatz
Im März 2020 führte COMAT hyperMILL ein. Kurz darauf erhielt das Unternehmen von Airbus den Auftrag für zwei besonders anspruchsvolle Bauteile zu fertigen. Alexis Lannay erinnert sich: „Herausfordernd waren nicht nur die Bauteile, sondern auch die äußerst knappen Abgabefristen. Doch dank der Unterstützung durch die hyperMILL-Experten von OPEN MIND konnten wir die Bearbeitungen sicher und termingerecht umgesetzen.“
Erhebliche Zeitersparnis bei vollständiger Sicherheit durch den Einsatz von hyperMILL
Heute programmiert das Fertigungsteam rund um Alexis Lannay täglich mit hyperMILL. Insgesamt werden auf sieben Maschinen von 3- über 4- bis zu 5-Achs-Bearbeitungszentren alle Bauteile gefräst. Besonders das Schruppmodul von hyperMILL MAXX Machining hat sich laut Lannay als großer Fortschritt erwiesen: „Wir konnten die Bearbeitungszeiten um rund 25 % reduzieren. Gleichzeitig vermeiden wir unnötige Bewegungen, das macht die Prozesse effizienter und schont die Maschinen.“
Um weitere Effizienzgewinne zu realisieren, hat COMAT eine eigene Werkzeugdatenbank in hyperMILL aufgebaut, die regelmäßig aktualisiert wird. Darin sind Werkzeuge mit passenden Strategien, nach Materialgruppen organisiert – inklusive Drehzahlen und Vorschüben. Die Datenbank ermöglicht ein schnelles Wiederverwenden bewährter Prozesse und trägt maßgeblich zu Produktivitätssteigerungen bei.
Ist Ihre Fertigung so effizient, wie sie sein könnte?
Teilen Sie Ihre Herausforderungen mit unseren CAM-Experten.
Einfach jetzt das Formular ausfüllen.
Automatisierte Abläufe und sichere Prozesse
Auch schätzt Alexis Lannay die NC-Code-basierte Simulationstechnologie hyperMILL VIRTUAL Machining: „Diese Lösung bildet die reale Maschinenkinematik exakt ab. So lassen sich mögliche Kollisionen bereits vor der Bearbeitung erkennen und vermeiden, das schafft absolute Sicherheit.“ Darüber hinaus werden mit dem Optimizer-Modul alle Werkzeugwege automatisch optimiert. Überflüssige Bewegungen entfallen, der Bearbeitungsprozess bleibt stabil und zuverlässig.
Parallel zur Berechnung kann das Team von Alexis Lannay weiter programmieren, das spart wertvolle Zeit. Lannay fasst zusammen: „Das Erfolgsrezept für die Fertigung hochkomplexer und zuverlässiger Raumfahrtteile liegt in der Kombination aus einer innovativen Softwarelösung und erfahrenen CAM-Programmierern. Zudem sind die technologischen Weiterentwicklungen von OPEN MIND erstklassig – wir sind äußerst zufrieden.“
Erstklassiger Service von einem erstklassigen Team
Neben der Software überzeugt auch der Support von OPEN MIND. COMAT profitiert von einem zuverlässigen und reaktionsschnellen Service. Der enge fachliche Austausch mit den hyperMILL-Experten kommt dem Team von Alexis Lannay auch bei den Automatisierungsmöglichkeiten zugute. Der nächste Meilenstein ist bereits in Planung: die Integration eines neuen 5-Achs-Dreh-Fräszentrums. Auch hier setzt COMAT auf die hyperMILL TURNING Solutions für präzises Drehen und Fräsen.