Ein CAM-System ist eine Grundvoraussetzung dafür, NC-Programme für Ihre CNC-Maschinen zu erstellen. Und wenn Sie einen reibungslosen Informationsfluss und positive Synergieeffekte erzielen möchten, muss das CAM-System mehr können: die Vernetzung mit anderen Systemen und Bereichen.
Genau das leistet hyperMILL®, denn durch Integrationen, Schnittstellen und eigene innovative Lösungen ist es optimal in alle wichtigen Prozesse der unterschiedlichen Fertigungsbereiche eingebunden. Also, gehen Sie keine Kompromisse mehr ein, und vernetzen Sie Ihre Fertigung mithilfe von hyperMILL® mit den besten Systemen! Wir unterstützen Sie dabei Ihre digitale Fertigungsumgebung ganz nach Ihren individuellen Anforderungen zu planen und umzusetzen.
Wir helfen Ihnen herauszufinden, welche Bereiche Ihrer Fertigung von der Zusammenarbeit mit hyperMILL® profitieren. Gemeinsam mit Ihnen planen wir eine digitale Fertigungsumgebung ganz nach Ihren individuellen Anforderungen.
Die von Ihnen generierten NC-Programme steuern alle Bewegungsabläufe, die Ihre Maschinen ausführen. Daher sollten Sie diese Programme auch simulieren. Mit einem Maschinenmodell, dem sogenannten digitalen Zwilling, wird die Bearbeitung virtuell abgebildet und ist so bis ins kleinste Detail nachvollziehbar. Genau hierfür gibt es hyperMILL® VIRTUAL Machining – eine perfekt auf hyperMILL® abgestimmte NC-Code-Simulation und die Grundlage einer sicheren NC-Code-Generierung. Setzen Sie mit hyperMILL® auf eine beispiellose Durchgängigkeit, vom Einlesen der CAD-Daten bis zum Fertigungsprozess auf der Maschine.
Mit hyperMILL® VIRTUAL Machining schließen Sie die Lücke zwischen CAM-System und realer Maschinenumgebung – für eine bislang unerreichte Prozesskontrolle und -optimierung. Setzen Sie auf eine durchgängige Softwarelösung statt auf eigenständige Systeme, und reduzieren Sie den Aufwand bei der Softwarepflege und Systembrüche! Zugleich vereinfachen Sie mit hyperMILL® VIRTUAL Machining das Einfahren neuer Bauteile und stärken das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter bei der Programmierung und an der Maschine.
Ihre Vorteile mit hyperMILL® VIRTUAL Machining
Unternehmen, die auf eine spezielle Simulationssoftware angewiesen sind, können die mit hyperMILL® erstellten NC-Programme auch dort simulieren. Neben dem NC-Programm werden alle notwendigen Daten wie Rohteil und Werkzeuginformationen direkt aus hyperMILL® an das Simulationssystem übertragen. Dank der Schnittstelle wird der Aufwand für die Datenbereitstellung sehr klein gehalten.
Die Prüfung der NC-Programme kann auch in das Manufacturing Execution System (MES) von Hummingbird integriert werden. Dabei steuert das MES die einzelnen Prozessschritte und ruft die Simulations- und Kollisionskontrolle eigenständig im Hintergrund auf. Auf diese Weise wird die automatisierte Simulation sämtlicher NC-Programme sichergestellt. Die Prüfung der NC-Programme findet unabhängig auf einem Simulationsserver statt. Nach einer erfolgreichen Kollisionskontrolle wird das NC-Programm für die Bearbeitung im Hummingbird-MES freigegeben. So ist der Prozessschritt der Simulation nachvollziehbar, sicher und protokolliert.
Eine Optimierung des NC-Programms muss nicht immer nur auf eine schnellere Bearbeitung abzielen. Gerade bei Maschinen mit einer komplexen Kinematik oder limitierten Achsen geht es auch um die generelle Lauffähigkeit des Programms. Oftmals ist der Programmieraufwand groß oder gewisse Bearbeitungsoperationen sind schlicht nicht realisierbar. Der hyperMILL® VIRTUAL Machining Optimizer schafft hier Abhilfe. Er analysiert während der NC-Code-Generierung das NC-Programm und passt dieses perfekt an die kinematischen Eigenschaften der Maschine an. Automatisch werden die besten technischen Anstellungen gewählt, optimierte Verbindungs-bewegungen zwischen einzelnen Operationen erstellt und notwendige Freifahrbewegungen bei limitierten Maschinen eingefügt. Das Ergebnis: ein zuverlässiger NC-Code, der durch die Bewegungsoptimierung auch noch Zeit einsparen hilft.
Ihre Vorteile mit dem hyperMILL® VIRTUAL Machining Optimizer
Unternehmen, bei denen jede Sekunde zählt, setzen oft auf eine nachträgliche Optimierung des NC-Codes. Eine spezielle Softwarelösung analysiert die zu erwartenden Schnittbedingungen und passt Vorschübe und Drehzahlen entsprechend an. hyperMILL® kann diesen Speziallösungen alle notwendigen Daten auf Knopfdruck über eine Schnittstelle bereitstellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein NC-Programm auf die Maschine zu bringen. Welche Sie wählen, hängt stark von den Anforderungen in Ihrem Unternehmen ab. Am einfachsten ist der Transfer per USB-Stick oder Netzwerkverbindung. Das Ergebnis: Das NC-Programm ist jetzt direkt an der Maschinensteuerung verfügbar und kann gestartet werden.
Doch was, wenn sich die Anzahl Ihrer Programmierplätze, Maschinen und der zu fertigenden Bauteile erhöht? Dann kann die Übersicht nämlich schnell verloren gehen. Verwechslungen treten auf, und eine sichere Datenverwaltung wird immer aufwendiger. Daher sollten Sie die vermeintlich leichte Aufgabe „Datenübertragung an die Maschine“ doch genauer betrachten.
Gestalten Sie diesen Prozess einfach nach Ihren Anforderungen – hyperMILL® bietet Ihnen dafür zuverlässige Lösungen zur Vernetzung.
Merkmale der Datenübertragung
hyperMILL® VIRTUAL Machining ermöglicht in Verbindung mit hyperMILL® CONNECTED Machining eine bidirektionale Verbindung zwischen dem CAM-System und der Maschine. Neben der Übertragung des NC-Programms stehen Ihnen in hyperMILL® noch weitere einzigartige innovative Funktionen zur Verfügung. Werkzeug- und Nullpunktinformationen sowie Parametereinstellungen der Maschine können ausgelesen und mit den Programmanforderungen des NC-Codes abgeglichen werden.
Auch lassen sich Informationen aus dem CAM-System an die Maschine übertragen. So werden beispielsweise die Werkzeuginformationen direkt aus hyperMILL® an die Steuerung übermittelt. Zugleich lässt sich die Simulation in Echtzeit mit der realen Maschinenbewegung synchronisieren und die Maschine mit dem PC steuern.
So können Sie einen durchgängigen und sicheren Prozess von der CAM-Programmierung bis zur Maschinensteuerung aufbauen. Programmierer, die stark in die Maschinenbedienung eingebunden sind, profitieren besonders von hyperMILL® VIRTUAL Machining.
Ihre Vorteile mit hyperMILL® CONNECTED Machining
In Ihrem Unternehmen müssen die Prozesse so angelegt sein, dass Sie die Verwendung Ihrer NC-Programme zu jeder Zeit lückenlos nachvollziehen können? Diese und viele weitere Anforderungen lassen sich mit dem Manufacturing Execution System (MES) von Hummingbird erfüllen. Sobald Ihre NC-Programmierung abgeschlossen ist, übernimmt das Fertigungsmanagementsystem.
Alle notwendigen Informationen werden automatisch aus hyperMILL® an das Hummingbird-MES übergeben, wo die weiteren Prozesse ablaufen werden. Sämtliche Schritte sind nachvollziehbar, protokolliert und folgen einer vorgegebenen Struktur. So planen und steuern Sie Ihre Fertigungsabläufe perfekt und überlassen nichts dem Zufall!
Ihre Vorteile beim Einsatz des Hummingbird-MES
Das Thema Bauteilausrichtung betrifft jedes Fertigungsunternehmen. Die Komplexität und der Zeitaufwand variieren je nach Bauteil. Insbesondere bei gegossenen oder vorgeschmiedeten Rohteilen und additiv gedruckten Bauteilen ist der Aufwand für die Ausrichtung enorm hoch. hyperMILL® BEST FIT ist eine intelligente Bauteilausrichtung auf Knopfdruck und somit eine effiziente und sichere Lösung. Passen Sie die virtuelle Welt (Programmierung) an die reale Welt (Aufspannung) an und nicht umgekehrt.
Die Vorteile liegen auf der Hand: enorme Zeiteinsparung, sichere Bearbeitung und reproduzierbare Ergebnisse. Also, warum lassen Sie nicht hyperMILL® BEST FIT für sich arbeiten?
Ihre Vorteile mit hyperMILL® BEST FIT
Die Anforderungen an eine Datenmanagement-Lösung steigen mit der Unternehmensgröße und den Prozessen, die in einem Unternehmen abgebildet werden müssen. Für die CAM-Programmierung benötigen Sie zunächst Zugriff auf die Konstruktionsdaten des zu fertigenden Bauteils. Während der Programmierung entstehen weitere Daten wie CAM-Projektdaten und NC-Programme, die integriert werden müssen. Je nach Anforderungen müssen Sie diese Daten in ein zentrales System übertragen, oder Sie organisieren sich selbst und legen die Daten an einem beliebigen Speicherplatz ab. Wenn sich jetzt noch während der CAM-Programmierung Änderungen an den Konstruktionsdaten ergeben, ist das Chaos vorprogrammiert. Vernetzen Sie hyperMILL® mit entsprechenden Datenmanagement-Lösungen und behalten Sie alle Abläufe im Griff.
Ihre Vorteile bei der Datenverwaltung mit hyperMILL®
Neben der Integration sämtliche Informationen im Lebenszyklus von Produkten, sind auch das Steuern von Prozessen und die Abbildung von Organisationsstrukturen wichtige Aspekte eines Product-Lifecycle-Management Systems (PLM). Beziehen Sie daher hyperMILL® in Ihre PLM-IT-Landschaft ein, und profitieren Sie über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg von der CAD/CAM-PLM-Interaktion! Zeichnungen auf Papier gehören damit der Vergangenheit an, denn Ihre CAD/CAM-Abteilung bezieht die notwendigen Daten direkt und revisionssicher aus Ihrem PLM-System.
Dank des hyperMILL® PLM-Connectors ändert sich auch die Arbeitsweise in Ihrem Unternehmen. Arbeitsschritte müssen nicht mehr streng linear sein, also erst die Konstruktion, dann die Programmierung und die Fertigung. Die Programmierer werden vielmehr automatisch über einen neuen Revisionsstand der Konstruktionsdaten informiert, und Konstruktionsänderungen sind auch während des Programmierprozesses möglich. So fertigen Sie schneller, flexibler und vermeiden Fehler.
Der hyperMILL® PLM-Connector steht für folgende PLM-Systeme zur Verfügung:
Ihre Vorteile der Datenverwaltung mit einer PLM-Lösung und hyperMILL®
Mit dem Manufacturing Execution System (MES) von Hummingbird, sind Unternehmen in der Lage, eine zentrale und individuelle Lösung zur Datenverwaltung zu schaffen. Durch den modularen Aufbau des Hummingbird-MES ist auch eine Datenverwaltung als Stand-alone-Lösung problemlos möglich. Genau wie bei einer PLM-Lösung profitieren Sie dabei von der hyperMILL®-Integration in Hummingbird. Die zeitaufwendige Datensuche und -ablage gehört so der Vergangenheit an.
Mit einem Klick starten Sie aus dem Hummingbird-System heraus entweder direkt hyperMILL® oder unsere Viewer-Lösungen und können sofort mit Ihrer Arbeit beginnen. Ist die Programmierung in hyperMILL® abgeschlossen, werden alle CAM-Projektdaten zurück an das MES übergeben. Auf diese Weise verwalten Sie nicht nur Ihre abgeschlossenen CAM-Projekte, sondern auch Ihre NC-Programme.
Ihre Vorteile der Datenverwaltung mit dem Hummingbird-MES und hyperMILL®
Profitieren Sie von den Viewer-Lösungen von OPEN MIND, und optimieren Sie den Informationsfluss in Ihrem Unternehmen! Denn damit greifen alle Abteilungen auf dieselbe Datengrundlage zu.
Der Vorteil: Zusätzliche Zwischenformate sind nicht mehr nötig, und alle Abteilungen arbeiten immer auf der aktuellen Datenbasis.
Je nach Unternehmensgröße gibt es unterschiedliche Anforderungen. Mit dem hyperCAD®-S Viewer arbeiten beispielsweise Abteilungen wie Arbeitsvorbereitung, Einkauf, Angebotserstellung und Teamleiter, um CAD-Daten zu sichten.
Der hyperMILL® SHOP Viewer ist für Unternehmen gedacht, die eine eigene Programmierabteilung haben und den Informationsfluss bis zur Maschine verbessern möchten. So geben Sie Ihren Maschinenbedienern die Möglichkeit, CAM-Daten zu öffnen, zu simulieren und alle prozessrelevanten Informationen einzusehen.
Ihre Vorteile mit den Viewer-Lösungen
Leistungsstarke Lösung für das einfache und schnelle Sichten von CAD-Daten mit umfangreichen Analyse- und Messfunktionen
Die Lösung für den Maschinenbediener: Anzeige der vollständigen CAM-Daten und vollwertige Simulation
Die Viewer-Lösungen lassen sich in das Hummingbird-MES integrieren und direkt daraus starten. Beim Klick auf eine entsprechende Aktion wird der Viewer mit den Auftragsdaten gestartet. Diese Integration spart ein manuelles Aufrufen des Viewers und der jeweiligen Daten.
Die Werkzeugverwaltung hat in hyperMILL® einen hohen Stellenwert. Nicht nur, weil sie die Suche nach Werkzeugen und Schnittwerten erleichtert, sondern auch, weil sie hilft, diese Informationen bei der NC-Programmierung effizient einzusetzen. Die Werkzeugdatenbank kann individuell angelegt werden und ermöglicht vielfältige Definitionen. So lassen sich beispielsweise für ein Werkzeug unterschiedlichste Materialien definieren und mit Technologieverwendungszwecken versehen.
Bei der Programmierung werden die Technologiedaten dann automatisch auf Grundlage des Verwendungszwecks abgerufen, und der CAM-Programmierer muss sich nicht mehr um Drehzahlen, Vorschübe, Zustellungen, Eintauchwinkel oder Kühlmittelverwendung kümmern. Speichern Sie dieses Fertigungswissen, und machen Sie es für alle Programmierer zugänglich!
Ihre Vorteile bei der Werkzeugverwaltung mit hyperMILL®
Werkzeughersteller liefern Ihnen neben den Werkzeugen auch umfangreiche Technologiewerte. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Herstellern können Sie Werkzeug- und Technologiedaten problemlos in die Werkzeugdatenbank von hyperMILL® importieren. So erstellen Sie schnell und einfach eine umfangreiche Datenbank mit allen wichtigen und vor allem durch die Hersteller empfohlenen Informationen.
Viele Werkzeughersteller bieten auf ihren Webseiten die Möglichkeit, Werkzeugdaten herunterzuladen. Mit einem Klick importieren Sie so 3D-Werkzeugdaten und Technologiewerte in die hyperMILL®-Werkzeugdatenbank.
Unternehmen, die übergreifende Prozesse zur Verwaltung von Werkzeugen benötigen, setzen oft auf ein unternehmensweites Werkzeugverwaltungssystem. Verschiedene Abteilungen arbeiten eng vernetzt zusammen und pflegen alle Informationen in einem System. Schließlich werden Werkzeuginformationen an verschiedenen Stellen im Unternehmen benötigt. So lassen sich auch kaufmännische oder Planungs- und Verwaltungsprozesse in einem solchen System verwalten.
hyperMILL® bietet Ihnen zwei unterschiedliche Wege, auf Ihr Werkzeugverwaltungssystem zuzugreifen. Programmierer wählen entweder ein Werkzeug inklusive aller notwendigen Technologiedaten direkt aus dem Verwaltungssystem und programmieren damit. Oder die Werkzeuge können aus dem Verwaltungssystem in die hyperMILL®-Werkzeugdatenbank importiert und wie gewohnt genutzt werden. Setzen Sie auf unsere Integration, und arbeiten Sie mit den folgenden Verwaltungssystemen zusammen.
Unsere Partner für das Verwalten von Werkzeugen:
Insbesondere Drehwerkzeuge können sehr komplex sein. Daher ist eine detailgetreue Abbildung unerlässlich. Doch der hyperMILL® TOOL Builder unterstützt Sie bei der Erstellung von Werkzeugen und minimiert den Aufwand erheblich. Importieren Sie einfach die 3D-Daten Ihrer Werkzeuge, und bauen Sie das Werkzeug mit wenigen Handgriffen zusammen. Die fertigen Halter oder Werkzeuge werden dann direkt in der hyperMILL®-Datenbank gespeichert und können dort mit weiteren Technologiedaten versehen werden.
Vorteile beim Arbeiten mit dem hyperMILL® TOOL Builder
Dann informieren Sie sich über das Aufbau-Training hyperMILL® Werkzeugdatenbank
Beim Stichwort Automatisierung sollten Sie nicht nur an die NC-Programmierung denken. Für eine moderne, vernetzte Fertigung müssen Sie vielmehr auch die Prozessschritte einbeziehen, die zwischen den unterschiedlichen Systemen im Unternehmen liegen. Daher muss sich ein CAM-System perfekt in eine IT-Systemlandschaft integrieren lassen. Genau das ist die Stärke von hyperMILL®, denn es ist dank der verschiedenen Schnittstellen und Integrationen perfekt in alle Fertigungsbereiche eingebunden. Zusätzlich bietet hyperMILL® umfangreiche Möglichkeiten, die NC-Programmierung zu automatisieren und zu beschleunigen.
Also, was steht der Automatisierung Ihrer Fertigungsumgebung noch im Weg? Sprechen Sie uns an!
Vorteile beim Einsatz von hyperMILL® in Ihrer IT-Systemlandschaft
Die Automatisierungstechnologie von hyperMILL® hilft Ihnen, Zeit zu sparen und Prozesse zu standardisieren. Der Programmieraufwand wird gesenkt, Fehler werden vermieden. Um einzelne Prozesse oder einen Gesamtprozess zu automatisieren, stehen CAM-Programmierern dabei verschiedene, eng miteinander verknüpfte Technologien zur Verfügung. So lassen sich Fertigungsstandards definieren und einhalten.
Einmal bewährte Strategien – sogenannte Best Practices – werden gesichert. Wertvolles Programmier-Know-how geht nicht verloren, und auch weniger erfahrene Mitarbeiter können optimale Ergebnisse bei der CAM-Programmierung erzielen.
Dank der Feature- und Makrotechnologie in hyperMILL® können Geometrie-Informationen aus dem CAD-Modell automatisch für die CAM-Programmierung genutzt werden. Das Fertigungswissen, das zum Bearbeiten der erkannten Features erforderlich ist, wird in Makros gespeichert und lässt sich bei Bedarf automatisch abrufen. In der Werkzeugdatenbank stehen alle notwendigen Technologiedaten automatisch zur Verfügung.
Bereits heute setzen weltweit viele Unternehmen auf Automatisierungslösungen mit hyperMILL® und reduzieren so ihren Programmieraufwand um bis zu 90 Prozent. Wann starten Sie?
Die Vorteile der hyperMILL®-Automatisierungstechnologie
Dann informieren Sie sich über das Aufbau-Training hyperMILL® Feature- und Makrotechnologie