Das Drahterodieren arbeitet nach dem Prinzip des Funkenerodierens und ist auch als funkenerosives Schneiden oder Schneiderodieren bzw. Drahtschneiden oder Drahterosion bekannt. Elektrothermische Trennverfahren bieten sich als Alternative zu den zerspanenden Fertigungsverfahren an, wenn eine geringe mechanische Belastung notwendig ist, um höchst komplexe Geometrien mit kleinsten Eckenradien bei bester Oberflächenqualität herzustellen. Hochpräzise CNC-Maschinen bewegen das Werkzeug Draht (Kathode) bei äußerster Positionsgenauigkeit und schneiden mittels Funkenerosion eine programmierte Kontur in das Werkstück (Anode).
OPTICAM ist eine komfortable, sehr einfach zu bedienende CAM-Software, um Drahterodier¬maschinen effizient und sicher betreiben. OPTICAM verfügt über umfangreiche Funktionen und nutzt die Technologiedatenbanken aller gängigen Hersteller sowie stets aktuelle Postprozessoren, um jedes Problem beim Drahterodieren zu lösen.
OPEN MIND hat die OPTICAM-Lösung zum Drahtschneiden vollständig in hyperCAD®-S integ¬riert. Als moderne „CAD für CAM“-Umgebung beschleunigt die CAD-Software hyperCAD®-S zusätzlich die Abläufe beim Programmieren. Auf ein und demselben Modell lassen sich sowohl Fräs-, Fräsdreh- als auch Drahterodierprogramme erstellen. Der Anwender wechselt dazu einfach zwischen dem OPTICAM-Drahtschneidmodul und der CAM-Software hyperMILL®.
Die OPTICAM-Lösung erfüllt alle Anforderungen hinsichtlich Integration, Zuverlässigkeit sowie Benutzerfreundlichkeit und ist deshalb ein für hyperCAD®-S zertifiziertes Produkt.
Automatisch zum NC-Programm: Bei der Bauteilanalyse wird eine erodierbare Geometrie sicher als Feature erkannt. Um nur einzelne Bereiche zu erodieren bzw. benutzerdefinierte Features zu erzeugen, können Flächen oder Kanten auch manuell ausgewählt werden. Für jedes Feature wird die optimale Bearbeitungsstrategie ermittelt und mit Hilfe umfangreicher Technologiedatenbanken sofort definiert.
Die Werkzeugwege lassen sich in der 3D-Simulation sicher überprüfen. Die kollisions¬geprüfte Maschinen- und Abtragssimulation macht eine detaillierte Überwachung des Arbeitsraumes möglich und bringt ein hohes Maß an Sicherheit. Dargestellt werden Bahnverschiebung, Spannmittel und Maschinenköpfe. Schnell und einfach wird für jede Drahterodieroperation die Schneidzeit ermittelt. Bearbeitungszeiten lassen sich so perfekt planen.
Das OPTICAM-Modul wird ständig an die neuesten Funktionen von Drahterodier¬maschinen angepasst. Dank seines großen Funktionsumfangs ist das Modul in Sachen Draht¬schneiden marktführend und wird von vielen namhaften Maschinenherstellern weiter¬empfohlen. Die Technologiedatenbanken sind stets aktuell, denn sie stammen direkt vom Maschinenhersteller.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch den OPTICAM-Hersteller Camtek garantiert stets aktuelle und zuverlässige Postprozessoren: immer in enger Zusammenarbeit mit den Maschinen¬herstellern.
Für jedes Feature die richtigen Strategien: Die optimalen Bearbeitungsstrategien werden ermittelt und mit Hilfe umfangreicher Technologiedatenbanken sofort bearbeitungs¬gerecht definiert. Um einzelne Bereiche zu erodieren bzw. benutzerdefinierte Features zu erzeugen, können Flächen oder Kanten auch manuell ausgewählt werden. Alle Schnitte werden im Bearbeitungsplan aufgelistet. Werkzeugwege lassen sich nachträglich ändern.
Maschinenstillstand und manuelles Eingreifen kosten Geld. Die Lösung ist ein effizientes Ausräumen ohne Abfallteile mit folgenden Strategien: zylindrisches und konisches Ausräumen, 4-Achs-Ausräumen von Regelflächen*, partielles Ausräumen von Teil¬bereichen einer Geometrie*
*Optional erhältliche Module
Die Projektion unter einem frei bestimmbaren Winkel ermöglicht es, variable Referenzhöhen zu bearbeiten. Damit kann ein umlaufender zylindrischer Bund mit konstanter Höhe am Werkstück erzeugt werden.
Ermöglicht es, Regelflächen ohne Ausfallteil zu bearbeiten. Dies reduziert erheblich den Programmieraufwand, die Bearbeitung kann unbeaufsichtigt erfolgen.
Kombinieren von normaler Schruppbearbeitung und Taschenerosion.
Anwender stehen fünf Option zur Verfügung, um scharfkantige Innenecken schnell freizuräumen: ohne das Modell dafür aufwendig zu ändern.
Einfaches und schnelles Einfügen von wichtigen Kommentaren oder hilfreichen Maschinenbefehlen über sogenannte Ereignispunkte. Bearbeitungen werden in einzelne Segmente aufgeteilt. Anzahl der Schnitte, Offsetwerte, An- und Abfahrtechnologien oder Ausräumen der Teilegeometrie lassen sich so getrennt bestimmen.
Gerade, im Winkel sowie bogen- und mäanderförmig. Ein Überfahren der Schneidkontur ist möglich. Ein- und Ausfahrtechnologien sind programmierbar.
OPTICAM berechnet immer die optimalen Startlöcher und Anbindungen – egal ob vollautomatisch und optimiert, konstruktiv vorgegeben oder manuell gewählt. Bereits vorgegebene Startlochgeometrien werden berücksichtigt. Art, Anzahl und Position der Anbindung können automatisch oder manuell bestimmt werden. Mit mehreren Start¬löchern lassen sich auch Dreiecks- und Mehrpunktanbindungen realisieren.